Suchergebnisse: 77
Regeln für Straßenschreibung
Kombiniertes Labor aus Betriebssystemen und Netzwerktechnik
Industrielle IT
Schwarze und weiße Rhetorik zur Abgabe der Zusammenfassung getippt.
Wladislaw Jachtchenko: Weiße vs. Dunkle Rhetorik
https://www.youtube.com/watch?v=xl7O2t7L55E

Ergänzung zum Unterricht im Fach "Angewandte Mathematik" der 1BHIT im SJ 2022/23
IV. Jahrgang: 7. Semester – Kompetenzmodul 7:
- Eigenschaften und Architekturen dezentraler Systeme sowie die Anforderungen an solche Systeme beschreiben und durch Verkoppeln dezentraler Systeme realisieren sowie Transaktionen in solchen Systemen durchführen;
- die in dokumentenbasierten und nachrichtenorientierten Systemen eingesetzten offenen Dokumentenformate und Auszeichnungssprachen erläutern.
IV. Jahrgang: 8. Semester – Kompetenzmodul 8:
- die in dokumentenbasierten Systemen eingesetzten offenen Dokumentenformate und Auszeichnungssprachen zur Realisierung solcher Systeme einsetzen;
- Programmiertechniken in verteilten Systemen zur Realisierung von entfernten Prozeduren und Methoden anwenden sowie webbasierte und mobile Dienste, Namensdienste und Messaging Dienste in solchen Systemen implementieren;
- den Datenbankentwurf in verteilten Systemen durchführen und zur dynamischen Generierung von Inhalten einsetzen;
ausfallsichere replizierte Datenbanksysteme installieren und warten. (Anm. Wird im 10. Semenster gemacht!)

Ergänzung zum Unterricht in den Fächern "Grundlagen der Naturwissenschaften" und "Elektrotechnik und Elektronik für Informationstechnik"

Ergänzung zum Unterricht in den Fächern "Grundlagen der Naturwissenschaften" und "Elektrotechnik und Elektronik für Informationstechnik"
IV. Jahrgang: 7. Semester – Kompetenzmodul 7:
- Eigenschaften und Architekturen dezentraler Systeme sowie die Anforderungen an solche Systeme beschreiben und durch Verkoppeln dezentraler Systeme realisieren sowie Transaktionen in solchen Systemen durchführen;
- die in dokumentenbasierten und nachrichtenorientierten Systemen eingesetzten offenen Dokumentenformate und Auszeichnungssprachen erläutern.
IV. Jahrgang: 8. Semester – Kompetenzmodul 8:
- die in dokumentenbasierten Systemen eingesetzten offenen Dokumentenformate und Auszeichnungssprachen zur Realisierung solcher Systeme einsetzen;
- Programmiertechniken in verteilten Systemen zur Realisierung von entfernten Prozeduren und Methoden anwenden sowie webbasierte und mobile Dienste, Namensdienste und Messaging Dienste in solchen Systemen implementieren;
- den Datenbankentwurf in verteilten Systemen durchführen und zur dynamischen Generierung von Inhalten einsetzen;
ausfallsichere replizierte Datenbanksysteme installieren und warten. (Anm. Wird im 10. Semenster gemacht!)
V. Jahrgang: 9. Semester – Kompetenzmodul 9:
- Sicherheitskonzepte für verteilte Systeme entwickeln und unter Einsatz verteilter und redundanter Dateisysteme umsetzen.
- schulautonom: Programmiertechniken in verteilten Systemen zur Realisierung von entfernten Prozeduren und Methoden anwenden sowie webbasierte und mobile Dienste, Namensdienste und Messaging Dienste in solchen Systemen implementieren;
V. Jahrgang: 10. Semester – Kompetenzmodul 10:

- ausfallsichere replizierte Datenbanksysteme entwerfen
- schulautonom: ausfallsichere replizierte Datenbanksysteme installieren und warten.

Ergänzung zum Unterricht in den Fächern "Grundlagen der Naturwissenschaften" und "Elektrotechnik und Elektronik für Informationstechnik"

Ergänzung zum Unterricht in den Fächern "Grundlagen der
Naturwissenschaften" und "Elektrotechnik und Elektronik für
Informationstechnik"