Suchergebnisse: 77

Ergänzung zum Unterricht im Fach "Angewandte Mathematik"
Elektroniklabor im Unterrichtsgegenstand COPR
Elektroniklabor im Unterrichtsgegenstand COPR

Ergänzung zum Unterricht in den Fächern "Grundlagen der Naturwissenschaften" und "Elektrotechnik und Elektronik für Informationstechnik"

Ergänzung zum Unterricht in den Fächern "Grundlagen der Naturwissenschaften" und "Elektrotechnik und Elektronik für Informationstechnik"
Information zu GSYT-GINF
GSYT bedeutet: Grundlagen der SystemTechnik
GINF bedeutet: Grundlagen der INFormatik
Wir behandeln alle Themen die als Basis zu weiteren Wissenszweigen der Informatik* dienen.
- Dateiablagesysteme und Ordnerstrukturen
- Zahlensysteme (Wie rechnet ein Computer; Netzwerktechnisches Grundwissen)
Benotungsrichtlinie:
- Mitarbeit und Hausübungen 40%
- MAK schriftliche oder mündliche Arbeit 60%
- Mündliche Prüfungen auf Wunsch: Schüler kann das 1 x im Semester verlangen
* Informatik ist die Wissenschaft, die sich mit der systematischen und automatischen Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Daten aus Sicht der Hardware, der Software, der Grundlagen und der Auswirkungen befasst.
(Schubert/Schwill, Didaktik der Informatik, Spektrum Verlag 2011)
Gegenstand INFORMATIONSSYSTEME UND IT-SICHERHEIT
Fach: Grundlagen der Informationsverarbeitung - GINV
Im
Bereich Grundlagen der Informationsverarbeitung können die
Absolventinnen und Absolventen die wesentlichen Begriffe und Abkürzungen
erläutern. Sie erlernen den verantwortungsvollen Umgang mit dem Medium
Internet sowie mit sozialen Medien. Sie können die typischen
Funktionalitäten von Anwendungssoftware beschreiben und diese zur
Erstellung unterschiedlicher Dokumente anwenden sowie Clouddienste
nützen.Professioneller Umgang mit
- Textverarbeitungen
- Tabellenkalkulationen
- Präsentationssoftware
2024/25 LSW Workshop µC Programmierung EL-LABOR 0.41
für Schüler der 2. JG geeignet, mitbringen von eigener Hardware (z.b. Arduino) möglich.
IV. Jahrgang: 7. Semester – Kompetenzmodul 7:
- Eigenschaften und Architekturen dezentraler Systeme sowie die Anforderungen an solche Systeme beschreiben und durch Verkoppeln dezentraler Systeme realisieren sowie Transaktionen in solchen Systemen durchführen;
- die in dokumentenbasierten und nachrichtenorientierten Systemen eingesetzten offenen Dokumentenformate und Auszeichnungssprachen erläutern.
IV. Jahrgang: 8. Semester – Kompetenzmodul 8:
- die in dokumentenbasierten Systemen eingesetzten offenen Dokumentenformate und Auszeichnungssprachen zur Realisierung solcher Systeme einsetzen;
- Programmiertechniken in verteilten Systemen zur Realisierung von entfernten Prozeduren und Methoden anwenden sowie webbasierte und mobile Dienste, Namensdienste und Messaging Dienste in solchen Systemen implementieren;
- den Datenbankentwurf in verteilten Systemen durchführen und zur dynamischen Generierung von Inhalten einsetzen;
ausfallsichere replizierte Datenbanksysteme installieren und warten. (Anm. Wird im 10. Semenster gemacht!)
V. Jahrgang: 9. Semester – Kompetenzmodul 9:
- Sicherheitskonzepte für verteilte Systeme entwickeln und unter Einsatz verteilter und redundanter Dateisysteme umsetzen.
- schulautonom: Programmiertechniken in verteilten Systemen zur Realisierung von entfernten Prozeduren und Methoden anwenden sowie webbasierte und mobile Dienste, Namensdienste und Messaging Dienste in solchen Systemen implementieren;
V. Jahrgang: 10. Semester – Kompetenzmodul 10:

- ausfallsichere replizierte Datenbanksysteme entwerfen
- schulautonom: ausfallsichere replizierte Datenbanksysteme installieren und warten.
Werkstättenlaboratorium Elektronik - 1. Jahrgang
Werkstättenlaboratorium Elektronik - 1. Jahrgang

Ergänzung zum Unterricht im Fach "Angewandte Mathematik"

Ergänzung zum Unterricht im Fach "Angewandte Mathematik"

Ergänzung zum Unterricht in den
Fächern "Grundlagen der Naturwissenschaften" und "Elektrotechnik und
Elektronik für Informationstechnik"

Ergänzung zum Unterricht in den
Fächern "Grundlagen der Naturwissenschaften" und "Elektrotechnik und
Elektronik für Informationstechnik"
Webdesign & Mediengrundlagen
Willkommen im Moodle-Kurs für die erste Klasse der Fachschule für IT mit Schwerpunkt Medientechnik! In diesem praxisorientierten Kurs tauchen wir gemeinsam in die faszinierende Welt des Webdesigns und der digitalen Medienproduktion ein.
🧠 Was dich erwartet:
Grundlagen von HTML & CSS Du lernst, wie Webseiten aufgebaut sind und wie du mit HTML Inhalte strukturierst und mit CSS gestaltest – von Farben und Layouts bis hin zu responsivem Design.
Bildbearbeitung & Mediengestaltung Mit modernen Tools wie Photoshop oder GIMP bearbeitest du Bilder professionell, optimierst sie für Webanwendungen und entwickelst ein Gefühl für visuelle Ästhetik.
Webdesign & Usability Wir sprechen über Designprinzipien, Benutzerführung und wie man Webseiten gestaltet, die nicht nur gut aussehen, sondern auch intuitiv bedienbar sind.
🎯 Lernziele:
Eigene Webseiten erstellen und gestalten
Medieninhalte gezielt bearbeiten und einsetzen
Verständnis für Design, Struktur und Benutzerfreundlichkeit entwickeln
Kreativität mit technischem Know-how verbinden
🛠 Tools & Methoden:
Praktische Übungen und Projekte
Interaktive Aufgaben im Moodle-Kurs
Feedbackrunden
Webdesign & Mediengrundlagen
Willkommen im Moodle-Kurs für die erste Klasse der Fachschule für IT mit Schwerpunkt Medientechnik! In diesem praxisorientierten Kurs tauchen wir gemeinsam in die faszinierende Welt des Webdesigns und der digitalen Medienproduktion ein.
🧠 Was dich erwartet:
Grundlagen von HTML & CSS Du lernst, wie Webseiten aufgebaut sind und wie du mit HTML Inhalte strukturierst und mit CSS gestaltest – von Farben und Layouts bis hin zu responsivem Design.
Bildbearbeitung & Mediengestaltung Mit modernen Tools wie Photoshop oder GIMP bearbeitest du Bilder professionell, optimierst sie für Webanwendungen und entwickelst ein Gefühl für visuelle Ästhetik.
Webdesign & Usability Wir sprechen über Designprinzipien, Benutzerführung und wie man Webseiten gestaltet, die nicht nur gut aussehen, sondern auch intuitiv bedienbar sind.
🎯 Lernziele:
Eigene Webseiten erstellen und gestalten
Medieninhalte gezielt bearbeiten und einsetzen
Verständnis für Design, Struktur und Benutzerfreundlichkeit entwickeln
Kreativität mit technischem Know-how verbinden
🛠 Tools & Methoden:
Praktische Übungen und Projekte
Interaktive Aufgaben im Moodle-Kurs
Feedbackrunden
Webdesign & Mediengrundlagen
Willkommen im Moodle-Kurs für die erste Klasse der Fachschule für IT mit Schwerpunkt Medientechnik! In diesem praxisorientierten Kurs tauchen wir gemeinsam in die faszinierende Welt des Webdesigns und der digitalen Medienproduktion ein.
🧠 Was dich erwartet:
Grundlagen von HTML & CSS Du lernst, wie Webseiten aufgebaut sind und wie du mit HTML Inhalte strukturierst und mit CSS gestaltest – von Farben und Layouts bis hin zu responsivem Design.
Bildbearbeitung & Mediengestaltung Mit modernen Tools wie Photoshop oder GIMP bearbeitest du Bilder professionell, optimierst sie für Webanwendungen und entwickelst ein Gefühl für visuelle Ästhetik.
Webdesign & Usability Wir sprechen über Designprinzipien, Benutzerführung und wie man Webseiten gestaltet, die nicht nur gut aussehen, sondern auch intuitiv bedienbar sind.
🎯 Lernziele:
Eigene Webseiten erstellen und gestalten
Medieninhalte gezielt bearbeiten und einsetzen
Verständnis für Design, Struktur und Benutzerfreundlichkeit entwickeln
Kreativität mit technischem Know-how verbinden
🛠 Tools & Methoden:
Praktische Übungen und Projekte
Interaktive Aufgaben im Moodle-Kurs
Feedbackrunden
IV. Jahrgang: 7. Semester – Kompetenzmodul 7:
- Eigenschaften und Architekturen dezentraler Systeme sowie die Anforderungen an solche Systeme beschreiben und durch Verkoppeln dezentraler Systeme realisieren sowie Transaktionen in solchen Systemen durchführen;
- die in dokumentenbasierten und nachrichtenorientierten Systemen eingesetzten offenen Dokumentenformate und Auszeichnungssprachen erläutern.
IV. Jahrgang: 8. Semester – Kompetenzmodul 8:
- die in dokumentenbasierten Systemen eingesetzten offenen Dokumentenformate und Auszeichnungssprachen zur Realisierung solcher Systeme einsetzen;
- Programmiertechniken in verteilten Systemen zur Realisierung von entfernten Prozeduren und Methoden anwenden sowie webbasierte und mobile Dienste, Namensdienste und Messaging Dienste in solchen Systemen implementieren;
- den Datenbankentwurf in verteilten Systemen durchführen und zur dynamischen Generierung von Inhalten einsetzen;
ausfallsichere replizierte Datenbanksysteme installieren und warten. (Anm. Wird im 10. Semenster gemacht!)